E-Book

Die transformative Kraft von 3D für Branchen

May 31, 2024
Frau mit VR Brille
Diese Website wurde aus praktischen Gründen für Sie maschinell übersetzt. Die Richtigkeit und Zuverlässigkeit des übersetzten Inhalts kann von uns nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Zweifel an der Richtigkeit des übersetzten Inhalts haben, schauen Sie sich bitte die offizielle englische Version der Website an.

Das rasante Tempo der digitalen Innovation von heute verändert Branchen und Verbrauchererwartungen bahnbrechend schnell. Dank des Schubs durch XR und generative KI hat sich das Tempo dieser digitalen Entwicklung weiter erhöht.

In letzter Zeit, insbesondere während der Pandemie, mussten sich Unternehmen auf der ganzen Welt technologisch anpassen und innovieren, um die steigenden Kundenerwartungen zu erfüllen. Immersive Erfahrungen stehen bei dieser digitalen Revolution an vorderster Front. Erweiterte Realität (XR), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) schaffen neue Dimensionen für Interaktion und Engagement.

Erweiterte Realität (XR)
XR umfasst das gesamte Spektrum der Reality-Technologien, einschließlich AR, VR und allem, was dazwischen liegt.
Augmented Reality (AR)
AR ist eine interaktive Erfahrung, bei der Objekte, die sich in der realen Welt befinden, durch computergenerierte Informationen ergänzt werden.
Virtual Reality (VR)
VR ist eine vollständig immersive Erfahrung, bei der der Benutzer in eine vollständig digitale Umgebung versetzt wird.

Der Aufstieg der 3D-Technologie fördert diesen Trend und bietet nahtlose, lebensechte virtuelle Erfahrungen. Generative KI hat diesem innovativen Prozess eine dynamische Ebene hinzugefügt, die die Entwicklung fördert und Grenzen verschiebt wie nie zuvor. Diese unermüdliche Welle digitaler Innovation, die durch Investitionen von großen Tech-Unternehmen in AR, VR, XR und jetzt generative KI vorangetrieben wird, verändert nicht nur unsere Art, die digitale Welt zu erleben, sondern setzt auch neue Standards für das, was Kunden als Norm ansehen.

XR ist schon lange das Reich der Science-Fiction. Heute verändert sie jedoch Branchen vom Gesundheitswesen zum Einzelhandel. VR übertrifft beispielsweise in Bereichen wie Mitarbeiterschulung und Architekturdesign die Spielewelt. AR ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung des Einkaufserlebnisses und ermöglicht es Kunden, Produkte im Alltag vor dem Kauf zu visualisieren.

Die Anwendungen von XR können bahnbrechend sein. Für den Vertrieb kann die Präsentation von Produkten in immersiven Umgebungen das Engagement und die Verkaufskonversion erheblich steigern. In Fertigung und Design kann XR die Produktentwicklung und Prototyping-Prozesse optimieren. Die Unternehmensführer müssen auf diese technologischen Grenzen achten, da sie nicht nur die Chance zur Innovation, sondern auch zur Führung in Branchen bieten, die für Umbrüche bereit sind.

RT3D – Ein Wendepunkt für Unternehmen

Die Echtzeit-3D-Technologie (RT3D) ist eine zentrale Innovation für immersive Erfahrungen und bietet eine dynamische Plattform, auf der virtuelle Umgebungen in Echtzeit erstellt und interagiert werden können. Im Gegensatz zu vordefinierten Grafiken, die statisch und unveränderlich sind, ermöglicht 3D den Nutzern, sich aktuell mit der digitalen Umgebung zu beschäftigen und sie zu modifizieren, was den Weg für hochgradig interaktive und anpassbare Erfahrungen ebnet. Besonders einflussreich ist sie in Branchen wie Gaming, Architektur, Fertigung, Automobilindustrie und Einzelhandel, wo die Fähigkeit, in virtuellen Räumen zu erkunden, zu manipulieren und zu experimentieren, das Verständnis, die Kreativität und das Engagement erheblich steigern kann. Darüber hinaus ist 3D ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Simulatoren und Trainingsmodulen und bietet eine sichere und kontrollierte Umgebung zum Üben von Fähigkeiten, die von der Chirurgie bis zum Fliegen von Flugzeugen reichen. Die Integration dieser Technologie in verschiedene Branchen bedeutet nicht nur einen Sprung nach vorn in der Art und Weise, wie wir digitale Inhalte nutzen, sondern erweitert auch den Horizont für zukünftige Innovationen in immersiven Erfahrungen.

3D-Technologie hat sich als revolutionäre Kraft entwickelt; Unternehmensführer erkennen ihr Potenzial und integrieren sie als Kernkomponente ihrer strategischen Initiativen. Hier sind vier wesentliche Möglichkeiten, wie sich dies positiv auf die Arbeitsweise globaler Unternehmen auswirkt:

  • Beschleunigtes Wachstum durch immersive Erfahrungen: Die Fähigkeit, Produkte in hoher Detailtreue zu visualisieren, kann Kunden begeistern, Engagement fördern und den Umsatz steigern. 3D kann in einer kompetitiven Landschaft ein wesentlicher Wachstumsmotor sein.
  • Optimierte Produktentwicklung: Die Echtzeit-3D-Technologie ermöglicht die Effizienz bei Produktdesign und -entwicklung, da Designer und Ingenieure schnell iterieren, Designmängel früher erkennen und rasche Korrekturen vornehmen können. Dies minimiert kostspielige Fehler und beschleunigt die Markteinführung. Die Zusammenarbeit von 3D-Plattformen verbessert auch die Asset-Kontrolle und Teamarbeit, beschleunigt den kreativen Prozess weiter und konsolidiert eine agile Produktionspipeline.
  • Unterschiedliche Kundenerfahrungen: 3D ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden einzigartige, interaktive und unvergessliche Erfahrungen zu bieten. Virtuelle Ausstellungsräume, Produktanpassungen und immersives Marken-Storytelling können die Kundenbindung an ein Unternehmen steigern, die Konversionsraten erheblich steigern und eine dauerhafte Markenbindung fördern.
  • Erhöhte Schulung und Qualifizierung: Schulungen sind ein weiterer Bereich, in dem Echtzeit-3D glänzt und realistische Simulationen und Szenarien für praktisches Lernen ohne die mit physischen Einstellungen verbundenen Risiken bietet. Es fördert den Wissenserhalt und das betriebliche Verständnis, insbesondere in komplexen Umgebungen mit hohem Risiko. Dies wiederum kann durch gründlichere und wirkungsvollere Schulungsmethoden zu geretteten Leben, erhöhter Sicherheit am Arbeitsplatz und erheblichen Fortschritten bei Initiativen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) führen.

3D kann eine starke Kraft sein, die Unternehmen verändert, und es ist wichtig zu verstehen, wie es diese Veränderung bewirkt. Es hilft Führungskräften, die Funktionsweise ihrer Unternehmen neu zu erfinden, indem sie sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Reduzierte Kosten durch verbesserte Prozesse: Echtzeit-3D bietet die Möglichkeit, ganze Workflows zu visualisieren, was dazu beiträgt, Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen und zu beseitigen.
  • Immersive und zugängliche Daten: Die Möglichkeit, komplexe Datensätze für interaktive Echtzeitvisualisierungen zu optimieren, hilft Teams, Szenarien durchzugehen, Daten im Handumdrehen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dass statische Visualisierungen zeitaufwändig gerendert werden müssen.
  • Verbindung und Zusammenarbeit: Echtzeit-3D ermöglicht einen gemeinsamen 3D-Raum, eine immersive Umgebung, in der Mitarbeiter und Kunden zusammenarbeiten können, als wären sie physisch anwesend. Solche gemeinsamen Erfahrungen überwinden geografische Barrieren und ermöglichen die Zusammenarbeit bei Asset Design, Training und Betrieb von überall auf der Welt aus.
  • Unterschiedliche Erfahrungen: Durch den Einsatz modernster Headsets und 3D-Technologie können Unternehmen einzigartige und personalisierte Erfahrungen bieten, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Kundengewinnung und Förderung von Mitarbeitertalenten verschaffen. Ganz gleich, ob es sich um immersive Schulungsmodule für Mitarbeiter oder interaktive Produktdemos für Kunden handelt, 3D schafft fesselnde Erlebnisse, die begeistern, informieren und verführen.

3D positioniert Unternehmen an der Spitze der Innovation. Es geht nicht nur darum, den Wettbewerb vorübergehend zu übertrumpfen, sondern darum, eine langfristige Vision zu entwickeln, die die wichtigsten technologischen Fortschritte beinhaltet, um die kostspieligen Folgen der Stagnation zu vermeiden.

Frau mit VR-Headset

Die 3D Revolution: Wie Unternehmen vorangehen

Unternehmen erleben nicht nur den Wandel, einige stehen an vorderster Front bei der Einführung modernster Technologien und tätigen erhebliche Investitionen in interaktive 3D-Anwendungen. Hier sind die Beweise:

  • 70 % der C-Suite-Technologiemanager großer Unternehmen investieren derzeit in Digital Twins. Dieses enorme Interesse signalisiert einen Paradigmenwechsel, bei dem immersive Erfahrungen zum Rückgrat geschäftlicher Innovation werden.
  • 56 % der interaktiven 3D Anwender berichten von Kosteneinsparungen und einem Umsatzschub. Die Technologie wird zu einer Säule für Finanzkraft, weil sie Prozesse rationalisiert, die Produktvisualisierung verbessert und Kunden eine unvergleichliche Interaktionstiefe bietet – Faktoren, die in betrieblicher Effizienz und Vertriebseffizienz gipfeln.
  • 97 % der Nichtanwender glauben, dass Echtzeit-3D ihre Arbeitsabläufe und Prozesse verbessern oder revolutionieren würde [Digital Experiences In The
    Physical World, Forrester Consulting (März 2020)]

Die heutige 3D-Technologie hat sich von den Grenzen der Unterhaltung und des Gamings in eine breite Palette von Branchen gelöst. Unternehmensführer nutzen die Leistungsfähigkeit von 3D, um Veränderungen voranzutreiben, praktische Probleme zu lösen und außergewöhnliche Benutzererfahrungen zu bieten. Hier sind einige überzeugende Kundenberichte, die seine Auswirkungen veranschaulichen:

  • Automobilindustrie: Dieser Sektor verbessert die Fahrererfahrung mit 3D Innovation. Nehmen wir beispielsweise Brose, einen internationalen Marktführer in der Mechatronik. Durch die Einbindung von 3D in seine Marketingstrategie konnte das Unternehmen in zwei Jahren Einsparungen bei den Produktionskosten für Marketinginhalte erzielen. Mit der Möglichkeit, Werbevideos in einem Bruchteil der herkömmlichen Zeit zu erstellen – vier bis sechs Wochen statt vier bis sechs Monate – hat das Unternehmen die Effizienz gesteigert und gleichzeitig die Markenkonsistenz durch seine Asset-Bibliothek sichergestellt.
  • Lebensstil: Mode- und Lifestyle-Marken steigern den Umsatz durch 3D-Technologie. Der Luxusgepäckhersteller Globe-Trotter ist ein Paradebeispiel: Indem sie ein einzigartiges immersives Einkaufserlebnis schaffen, ermöglichen sie es Kunden, benutzerdefiniertes Gepäck im Wert von 2.700 USD zu kaufen, ohne es vorher zu sehen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Kauferfahrung, sondern erhöht auch die Anzahl der wiederholten Käufe, was 40 % der Verbraucher dazu führt, teurere Artikel zu kaufen als beabsichtigt, da ihre Erfahrung personalisiert wurde.
  • Logistik: Diese Branche steht vor der ständigen Herausforderung, eine große Belegschaft effizient auszubilden und gleichzeitig den Wissenserhalt zu verbessern. Durch die Entwicklung visuell realistischer, effektiver und maßgeschneiderter Simulationstrainings verbesserte HR Wallingford die Fähigkeiten von Schiffslotsen mit Simulationstechnologie und verkürzte die Laufzeit der Schulungsprogramme für viele Schiffe und Häfen.
  • Lebensmittelindustrie: Trainingserfahrungen, die mit 3D-Technologie erstellt wurden, haben einen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit in der Lebensmittelindustrie gezeigt. Carl’s Jr., bekannt für seine Schnellrestaurants, nutzte 3D-Technologie, um die Schulungskosten für ihre Franchise-Mitarbeiter um 73 % zu senken. Diese erhebliche Kostenreduzierung geht einher mit einer 43 %igen Steigerung der Kundenzufriedenheit und der höchstmöglichen Punktzahl während eines Unternehmensaudits.
  • Konstruktion und Ingenieurwesen: Wo Präzision und Planung an erster Stelle stehen, erweist sich 3D Innovation als leistungsstarkes Werkzeug, um Kosten zu senken und Risiken zu reduzieren. Mortenson nutzt 3D Simulationen, damit Kunden Gebäudeentwürfe virtuell erkunden können, bevor mit dem Bau begonnen wird. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Designqualität, sondern beschleunigt auch den Entscheidungsprozess und senkt erheblich die Kosten. Ein Kunde, der VR nutzt, um ein virtuelles Modell zu überprüfen, entdeckte beispielsweise schon früh einen potenziell teuren Designfehler, der vor Baubeginn über 500.000 US-Dollar sparte.

Von Einsparungen bei der Inhaltsproduktion bis hin zu verbesserten Kundenerfahrungen und betrieblicher Effizienz – diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit und die Vorteile der 3D-Technologie in verschiedenen Branchen und zeigen, wie Unternehmensführer die Technologie auf ihre Herausforderungen und Ambitionen anwenden.

VR Simulation der Schiffsnavigation
Bild mit freundlicher Genehmigung von HR Wallingford

Navigating RT3D: Strategische Überlegungen für Führungskräfte

Bei der Entscheidung, wie RT3D-Technologie effektiv in ihre Abläufe integriert werden kann, müssen Führungskräfte vier strategische Überlegungen anstellen:

1. ROI erfassen: Bei Technologieinvestitionen geht es um Finanzierbarkeit und langfristige Rentabilität. Um den ROI zu erfassen, ist es unerlässlich:

  • Identifizieren Sie spezifische Geschäftsanforderungen, auf die die RT3D-Technologie eingehen kann.
  • Bewerten Sie Kosteneinsparungen wie reduzierte Materialverschwendung, beschleunigte Produktentwicklung und minimierte Fehler.
  • Prognose des Umsatzwachstums durch Verbesserung des Produktangebots oder Erschließung neuer Märkte.
  • Betrachten Sie die immateriellen Vorteile, wie Markenruf und Positionierung als Brancheninnovator.

2. Wettbewerb und Talentakquisition: Der harte Wettbewerb um Talente, die sowohl über technische Expertise in 3D-Technologien als auch über branchenspezifische Erfahrung verfügen, stellt Führungskräfte vor eine erhebliche Herausforderung. Unternehmen müssen:

  • Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer aktuellen Mitarbeiter und die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens.
  • Beziehen Sie kreativ Talente, indem Sie über traditionelle Rekrutierungsmethoden hinausschauen, um Menschen mit einer Mischung aus Fähigkeiten zu finden.
  • Arbeiten Sie mit Bildungseinrichtungen zusammen, um Lehrpläne zu gestalten, die sich an den zukünftigen Anforderungen der Branche orientieren.
  • Nutzen Sie Partnerschaften mit 3D-Technologieanbietern für Schulungen und Support.

3. Langlebigkeit und Support: Unternehmen müssen sich vergewissern, dass ihre Investitionen nicht veraltet werden. Um diese Bedenken auszuräumen:

  • Wählen Sie seriöse Anbieter mit einem Track-Verlauf von konsistenten Updates und langfristigem Support.
  • Suchen Sie nach skalierbaren Lösungen, die wachsen und sich an Ihr Unternehmen anpassen können.
  • Erhalten Sie Transparenz von Anbietern hinsichtlich ihrer Entwicklungs-Roadmap und zukünftiger Funktionen.
  • Integrieren Sie Flexibilität in Ihre Geschäftspläne, um bei Bedarf zu schwenken, wenn sich die Technologie entwickelt.

4. Implementierung und Skalierung: Unternehmen müssen die Komplexität der Technologie und die Verfügbarkeit von Ressourcen bewerten, und ob beide skalierbar sind, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen:

  • Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt zur Messung von Wirkung und Skalierbarkeitspotenzial.
  • Analysieren Sie die Auswirkungen auf die Belegschaft, um den Bedarf an zusätzlichen Ressourcen zu verstehen.
  • Integrieren Sie 3D Technologien in bestehende Workflows, ohne nennenswerte Störungen zu verursachen.
  • Investieren Sie in eine Infrastruktur, die dem Wachstum von 3D-Technologieanwendungen gerecht wird.

Indem die Entscheidungsträger diese Überlegungen planvoll berücksichtigen, können sie sicherstellen, dass ihre Investitionen in 3D-Technologie durch interaktive und immersive Erfahrungen einen konkreten Schritt in Richtung nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteil darstellen.

Bereitstellung immersiver Erfahrungen: Zu beachtende Schritte

Um überzeugende und immersive Erfahrungen zu bieten, gibt es vier wichtige Schritte, um die Leistungsfähigkeit von RT3D-Technologien zu nutzen:

1. Strategische Vision und Planung

  • Ziele klarstellen: Bestimmen Sie, was Sie mit der RT3D-Technologie erreichen möchten. Ganz gleich, ob es darum geht, die Kundenbindung zu verbessern, den Betrieb zu rationalisieren oder modernste Schulungslösungen anzubieten, die Festlegung konkreter Ergebnisse wird Ihre strategische Ausrichtung bestimmen.
  • Strategische Planung: Führen Sie gründliche Datenaudits durch, um die aktuelle Landschaft zu verstehen und kritische Problembereiche zu definieren. Setzen Sie sich dann klare Ziele und gestalten Sie praktische Schritte für Ihren Schritt in die immersive Technologie.

2. Anwendungsfälle identifizieren und Ressourcen bewerten

  • Anwendungsfälle identifizieren: Erkennen Sie die kritischen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen, denen RT3D-Technologien begegnen können, und priorisieren Sie Anwendungsfälle basierend auf dem Mehrwert, den sie für Kunden und Mitarbeiter bieten. Ganz gleich, ob es sich um Simulationen, interaktive Grafiken oder virtuelle Zusammenarbeit handelt, die Identifizierung der richtigen Anwendungen optimiert die Akzeptanz und maximiert die Wirkung.
  • Ressourcen bewerten: Verfügen Sie über das interne Fachwissen, um RT3D-Lösungen zu entwickeln und zu verwalten, oder ist es strategischer, mit einer externen Agentur zusammenzuarbeiten? Die Beurteilung der Fähigkeiten und Ressourcen Ihres Teams ist unerlässlich, um einen realistischen Plan zu erstellen, der eine mögliche Zusammenarbeit für eine skalierbare und innovative RT3D-Umgebung berücksichtigt.

3. Starten Sie Pilot- und Build-Grundlage

  • Lösungstests: Starten Sie vor der vollständigen Nutzung ein Pilotprojekt, um die Kernfunktionalität Ihrer RT3D-Lösung zu testen. Stellen Sie sicher, dass die anfänglichen Integrationen gut auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt sind und die definierten Anwendungsfälle effektiv angehen.
  • Stiftungsgebäude: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt, um die Grundlage für Ihre RT3D-Initiative zu festigen. Bewerten Sie die Leistung anhand festgelegter Ziele, passen Sie sie gegebenenfalls an und bereiten Sie die Grundlagen für die Skalierung der Lösung und die Einbindung neuer Funktionen vor.

4. Erstellen und Bereitstellen in großem Maßstab

  • Kompetenzzentrum: Erwägen Sie die Einrichtung eines Center of Excellence (CoE) in Ihrer Organisation. Ein CoE dient als Drehscheibe für Fachwissen, Standardisierung und bewährte Verfahren, die die immersiven Initiativen vorantreiben und Konsistenz und Exzellenz gewährleisten, wenn Sie in großem Maßstab bereitstellen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Implementieren Sie einen Zyklus von kontinuierlichem Feedback und Iteration, um die Lösungen zu verfeinern. Nutzen Sie Dateneinblicke, um zu verbessern, zu innovieren und bei der Bereitstellung außergewöhnlicher RT3D-Erfahrungen einen Schritt voraus zu bleiben.
Liste der Schritte, die bei der Bereitstellung immersiver Erfahrungen zu beachten sind

Das Potenzial von RT3D für Unternehmen: Einige Anwendungsfälle

3D-Technologie ist nicht mehr auf die Welt der Spiele und Unterhaltung beschränkt, obwohl sie viel von ihnen gelernt hat. Heute revolutioniert es verschiedene Branchen, indem es Unternehmen beispiellose Möglichkeiten bietet, Produkte zu visualisieren, Trainingsumgebungen zu simulieren und Kundenerfahrungen zu verbessern. Besprechen wir einige Anwendungsfälle.

1. Immersive Schulung zur Stärkung der Mitarbeiter

Traditionelle Schulungsmethoden sind oft unzureichend, was zu geringer Spielerbindung und hohen Kosten führt. Sie gewährleisten nicht, dass die Mitarbeiter komplexe Konzepte und Verfahren vollständig verstehen. 3D hilft Ihnen, immersive Schulungserfahrungen zu schaffen, die Ihre Fähigkeiten und Ihren Wissenserhalt verbessern.

Stellen Sie sich vor, Wartungspersonal führt virtuelle Reparaturen an Geräten durch, Lernprozeduren praktisch ohne die damit verbundenen Risiken oder Kosten von realen Schulungen. Oder stellen Sie sich vor, wie Vertriebsteams durch interaktive 3D Räume navigieren, um die Produkte, die sie verkaufen, besser zu verstehen und ihre Rolle effektiver und selbstbewusster zu gestalten.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie die Befähigung von Mitarbeitern mit immersiven Schulungen zu einem erheblichen Return on Investment führen kann. Andererseits stehen traditionelle Schulungsmethoden für Mitarbeiter vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihre Effektivität beeinträchtigen, darunter:

  • Schlechte Spielerbindung und Rückruf: Unterrichtssitzungen können zu einem geringen Engagement führen, was den Wissenserhalt erschwert.
  • Verbotskosten: Die Kosten für Reisen, physische Trainingsräume und Sitzungen mit Kursleiter summieren sich schnell.
  • Skalierbarkeitsprobleme: Es ist oft eine komplexe Aufgabe, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das für eine ganze Organisation anpassungsfähig ist.
  • Technische Einschränkungen: Das Bereitstellen und Sicherstellen, dass Trainingsanwendungen auf verschiedenen Plattformen und Geräten nahtlos funktionieren, kann eine schwierige Hürde sein.

Hier sind die wichtigsten Vorteile immersiver Schulungslösungen:

  • Sprunghafte Entwicklung mit 3D Assets: Durch den Einsatz eines umfassenden 3D Datensatzes können Unternehmen die Entwicklung immersiver Schulungen vorantreiben, die ihren spezifischen Lehrplananforderungen entsprechen. Tools wie Pixyz von Unity zum schnellen Importieren, Vorbereiten und Optimieren großer CAD-, Mesh- und Punktwolkenmodelle für Echtzeitvisualisierungen und vorgefertigte 3D Assets aus dem Unity Asset Store ermöglichen die schnelle Erstellung von Umgebungen, die tatsächliche Arbeitsbereiche und Situationen eng nachbilden. KI-generierte Texturen und Materialien können Szenen Tiefe verleihen.
  • Steigerung der Spielerbindung durch ansprechende, Szenario-basierte Erfahrungen: Die Erstellung immersiver Szenarien mit präziser Kontrolle über audiovisuelle Elemente revolutioniert die Art und Weise, wie Mitarbeiter mit Schulungsmaterialien interagieren – über die Beobachtung hinaus bis hin zur direkten Interaktion mit der Umgebung, was die Lernbindung verbessert.
  • Bereitstellung skalierbarer Erfahrungen auf verschiedenen Geräten: Cloud-basierte Infrastruktur ermöglicht eine effiziente Skalierung von Anwendungen und gewährleistet gleichzeitig eine zusammenhängende Leistung über alle Geräte hinweg, was das Lernen zu jeder Zeit und überall erleichtert.

Mit immersiven Schulungen werden Kosten erheblich reduziert, Engagement und Wissenserhalt gesteigert und das Schulungsmaterial kann überall auf der Welt bereitgestellt werden. Studien haben gezeigt, dass Auszubildende ihre Ausbildung bis zu viermal schneller abschließen und sich bis zu 275 % sicherer fühlen*, bei der Ausbildung in Virtual-Reality-Umgebungen statt in konventionellen Ausbildungen zu handeln.


*Die Effektivität des Virtual Reality Soft Skills Trainings im Unternehmen, PWC (25. Juni 2020)

Dr. Ryan Moore, CCH
Wir retten Leben, wir ermöglichen bessere Bildung und können in kritischen Situationen effektiver reagieren. Was wir mit 3D Anwendungen erreichen können, ist lebensverändernd.
DR. RYAN MOORE / CINCINNATI CHILDREN'S HOSPITALPediatric Cardiologist & Director of Digital Health Innovation

Kunden-Spotlight | Cincinnati Children’s Hospital

Dieser Unity Kunde hat immersive Schulungsmethoden eingeführt und profitiert von zahlreichen Vorteilen. Ihre Chirurgen können beispielsweise schnell 3D-Modelle für dringende medizinische Eingriffe erstellen und nutzen, sie verfügen über virtuelle Umgebungen, in denen Patienten ihre eigene Gesundheitsversorgung betreiben können, und sie können Chirurgen aus aller Welt zur Zusammenarbeit in virtuellen Räumen einladen. All dies ermöglicht es ihnen, Einblicke zu teilen und Operationen mit einem Ausmaß an Interaktion zu planen, das zuvor unmöglich war.

2. Immersive 3D Zusammenarbeit zur Steigerung der Effizienz

Effektive Zusammenarbeit ist der Kern eines erfolgreichen Unternehmens. 3D-Technologie bietet eine innovative Kollaborationsplattform, die es Teams ermöglicht, dynamisch mit komplexen Modellen und Prototypen zu interagieren, mögliche Änderungen zu diskutieren und Ergebnisse in einem virtuellen Raum zu testen, der von überall auf der Welt zugänglich ist. Dieser Grad der Interaktion und Visualisierung versetzt Teams in die Lage, schneller und mit größerem Vertrauen fundierte Entscheidungen zu treffen und so den Zeit- und Ressourcenaufwand für Produktentwicklungszyklen und betriebliche Planung zu reduzieren.

Traditionelle Tools für die Zusammenarbeit haben zwar ihren Platz, aber oft mangelt es ihnen, wenn es darum geht, dreidimensionale Daten zu teilen und zu verstehen. Hier sind einige häufige Herausforderungen im Umgang mit 3D Daten:

  • Isolation von nicht-technischen Beteiligten von wichtigen Projektdiskussionen, da das Teilen und Verstehen von 3D Daten spezielle Tools und Kenntnisse erfordert
  • Assets sollen in der frühen Phase der Projektentwicklung eine hohe Detailtreue aufweisen
  • Fragmentierte Daten und eingeschränkte Sichtbarkeit des Lebenszyklus führen zu betrieblichen Ineffizienzen, höheren Kosten und teuren Neugestaltungen
  • Die Visualisierung großer Modelle führt oft zum Verlust von Metadaten und schlechter App-Leistung

Immersive Lösungen für die Zusammenarbeit in 3D ermöglichen die Freigabe von Daten und die Verbesserung der Projektabwicklung:

  • Nutzung von Daten mit Kompatibilität und Optimierung beim Import: Vereinfachen Sie Ihre Ansicht, indem Sie verschiedene Datenquellen in einem einheitlichen Framework zusammenführen. Mithilfe der CAD-Optimierungsalgorithmen von Pixyz können Sie Assets und Umgebungen mit den vorhandenen Daten neu erstellen.
  • Verstärkte Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung mit Daten: Optimieren Sie Ihre Prozesse und interagieren Sie mit Ihrem Team und wichtigen Projektinfluencern in Echtzeit in einer einzigen Visualisierungsumgebung. 3D Daten werden komprimiert und auf jedes Gerät gestreamt, um sicherzustellen, dass große Modelle für alle erreichbar bleiben.
  • Erstellung skalierbarer Erfahrungen für die Erweiterung: Skalieren Sie Ihre Anwendung effizient, indem Sie den plattformübergreifenden Verbrauch verbessern. Mit einer cloudbasierten Infrastruktur bleiben Ihre Metadaten immer erhalten und Erlebnisse laufen auf jedem Gerät.

Mit immersiven Lösungen für die Zusammenarbeit in 3D holen Sie mehr aus den Daten heraus, die Sie bereits haben, mit einer stärkeren Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Beteiligten, geringeren Kosten durch weniger Nacharbeiten und Erfahrungen, die jederzeit und überall eingesetzt werden können.

Timmy Ghiurau, Volvo
Vom Design der Fahrzeuge bis hin zu verbraucherorientierten Erlebnissen verwenden wir Unity, um Abteilungen zu verbinden und so eine bessere Zusammenarbeit zu gewährleisten.
TIMMY GHIURAU / VOLVOInnovation Leader, Virtual Experiences

Kunden-Spotlight | Volvo

Dieser Automobilhersteller hat seinen Produktlebenszyklus durch die Implementierung immersiver 3D Zusammenarbeit revolutioniert. Jetzt können sich die Teams in jeder Phase des Prozesses verbinden, vom Design über Forschung und Entwicklung bis hin zu Anwendungen, die auf Verbraucher ausgerichtet sind, und dabei Unity als verbindende Plattform verwenden. Dies beschleunigte die Design-Iteration und reduzierte die Kosten, da Ingenieure und Designer in einer immersiven Umgebung zusammenarbeiten konnten, um dasselbe virtuelle Fahrzeug zu sehen. Darüber hinaus hat Volvo seine Abhängigkeit von teuren Prototypen erheblich reduziert, indem es nur physische Modelle an wichtigen Meilensteinen erstellt und virtuelle Erfahrungen für Forschung, Nutzertests und iteratives Design nutzt. Dieser effiziente Prozess hat Volvo in die Lage versetzt, die Produktion zu rationalisieren.

3. Immersive Erfahrungen zur Steigerung der Kundenbindung

In einem digitalen Zeitalter, in dem sich die meisten Verbraucher nach Interaktion und Personalisierung sehnen, kann 3D-Technologie eingesetzt werden, um Kunden anzulocken und zu binden. Interaktive 3D Produktdemos bieten ein immersives Erlebnis, das 2D Bilder und Videos nicht bieten können. Kunden können Produkte in ihrem eigenen Tempo erkunden, Funktionen in Echtzeit anpassen und fundierte Kaufentscheidungen treffen, was letztendlich Engagement und Loyalität fördert.

Solche immersiven Erfahrungen beschränken sich nicht nur auf hochwertige Konsumgüter, sondern können auch in verschiedenen Branchen wie Immobilien, Automobil und Bildung effektiv genutzt werden und bieten potenziellen Käufern und Studenten eine „Probe vor dem Kauf“-Erfahrung, die ihre Entscheidungsfindung beeinflussen kann.

Häufige Herausforderungen im traditionellen Marketing:

  • Professionelle Fotoshootings für Produkte sind kostspielig und zeitaufwändig, insbesondere für komplexe oder hochwertige Artikel.
  • Eine effektive Vermittlung von Designkonzepten an Nichtfachleute kann oft die Verkaufszyklen verlängern und das Risiko erhöhen, potenzielle Kunden zu verlieren.
  • Wenn die Erwartungen von Verbrauchern mit ansprechenden Online-Erfahrungen nicht erfüllt werden, können dies zu hohen Rücksenderaten, höheren Betriebskosten und geringeren Gewinnen führen.
  • Verzögerungen durch teamübergreifende Koordinierung und Probleme bei der Zusammenarbeit können die Produkteinführung erheblich verlangsamen.

Die Vorteile der Erstellung und Skalierung immersiver Kundenerfahrungen:

  • Maximierung des Potenzials von 3D Daten für fesselnde Kundenerfahrungen: Unternehmen können ihren Kunden die Möglichkeit bieten, auf ganz neue Weise mit ihren Produkten zu interagieren, indem sie bestehende 3D und CAD-Daten in präzise, immersive Erfahrungen verwandeln.
  • Bereitstellen Sie Kundenerfahrungen auf allen Plattformen effizient bereit: Ganz gleich, ob Kunden am Desktop, auf mobilen Geräten oder sogar über die neuesten AR- und VR-Headsets surfen – das Erlebnis kann nahtlos und fesselnd gestaltet werden. Der Prozess der Erstellung und Aktualisierung dieser Inhalte kann ebenfalls optimiert werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
  • Mühelose Verbreitung von 3D-Inhalten: Erhebliche Zeiteinsparungen können durch die Optimierung des Hostings und der globalen Verbreitung immersiver, inhaltsreicher Erfahrungen erreicht werden, die Aktualisierungen ohne Neuinstallation des Benutzers ermöglichen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: 76 % geben an, dass diese Erfahrungen ihre Kaufsicherheit erhöhen. Unternehmen verzeichnen höhere Konversionsraten durch verbesserte Produktinteraktivität und Visualisierung, Kunden sind zufriedener und treuer durch die tiefere Markenbindung, und die Kosten für das Unternehmen werden durch die Rationalisierung der Betriebsabläufe reduziert.

Julien Berta, SmartPixels
Dank Unity ist es für unser Team zu einer spannenden und effizienten Reise geworden, ansprechende Grafiken und realistische Renderings zu erreichen. Durch die dynamische Beleuchtung und das Shading von Unity konnten wir visuell eindrucksvolle 3D Renderings erstellen.
JULIEN BERTA / SMARTPIXELSPresident

Kunden-Spotlight | Camille Fournet

Diese renommierte Luxus-Lederwarenmarke aus Paris hat ihre E-Commerce-Plattform erheblich verbessert, indem sie einen 3D-Produktkonfigurator für ihre Lederarmbänder implementierte (entstanden durch eine Partnerschaft mit SmartPixels und unterstützt von Unity). Die immersive Lösung hat das Online-Einkaufserlebnis erheblich verbessert, indem sie fotorealistische 3D-Grafiken bietet und es Kunden ermöglicht, mit einer Vielzahl von anpassbaren Optionen zu interagieren, was zu einer Verfünffachung der Konversionsraten und einer Steigerung der Nutzerbindung um 66 % führt. Dank der fortschrittlichen Datenmodellierung und der leistungsstarken Rendering-Funktionen von Unity unterstützt der Konfigurator über Billionen Kombinationen, die komplexe Fertigungsbeschränkungen einhalten. Die digitale Erfahrung spiegelt nicht nur die personalisierte Online-Erfahrung im Laden wider, sondern optimiert auch den Produktionsprozess und festigt so die Position von Camille Fournet an der Spitze der Luxusinnovation im Einzelhandel.

4. Eingebettete Systeme für Erlebnisse der nächsten Generation

3D-Technologie ist nicht nur für eigenständige Anwendungen gedacht, sondern kann auch in Systeme eingebettet werden, um dynamische Benutzeroberflächen und Dashboards zu erstellen, die Live-Daten integrieren. So können beispielsweise in der Automobilindustrie Armaturenbrettsteuerungen und Navigationssysteme eine immersive, lebensechte Darstellung von Fahrdaten und Umgebung bieten. Im Gesundheitswesen können 3D-Visualisierungen Operateure bei komplexen Operationen unterstützen, indem sie ihnen eine detaillierte 360-Grad-Ansicht des Operationsgebiets bieten, was zu besseren Patientenergebnissen führt.

Hier sind die größten Herausforderungen der Innovation in Embedded Systems:

  • Integration erweiterter Funktionen: Innovation bedeutet für Produkte, die auf eingebetteten Systemen basieren, die Integration komplexer Funktionen wie erweiterte Visualisierungen von Fahrerassistenzsystemen (ADAS), hochdetaillierte 3D-Karten und interaktive Benutzeroberflächen, die eine nahtlose und reaktionsschnelle Erfahrung bieten.
  • Kundenerfahrungen kontinuierlich verbessern: Die Automobilindustrie erlebt eine beispiellose Entwicklung der Erwartungen von Fahrern und Passagieren. Was früher ein einfaches Infotainment-System für Dashboards war, ist jetzt ein vollständig integrierter Hub für Navigations-, Unterhaltungs- und Konnektivitätsfunktionen.
  • Langsame und teure Entwicklungsstile: Designer und Entwickler arbeiten oft mit unterschiedlichen Tools, was zu Ineffizienzen bei Kommunikation und Konvertierung führt und schnelle Iterationen und Anpassungen an Marktanforderungen behindert.
  • Individuell entwickelte Tools: Solche Tools haben Schwierigkeiten, mit den sich schnell ändernden Erwartungen der Verbraucher Schritt zu halten.

Der Vorteil der Erstellung und Skalierung eingebetteter Systeme mit Unity:

  • Starthilfe: Wie die Spieleentwicklung ist auch die Erstellung eingebetteter Anwendungen und ganzer Benutzererfahrungen von Natur aus einem breiteren Publikum zugänglicher geworden. Die große Entwickler-Community und die Fülle an Ressourcen von Unity ermöglichen es Entwicklern, auf eine riesige Knowledge Base zuzugreifen und so Zeit zu sparen, da sie das Rad nicht neu erfinden müssen.
  • Entwickler unterstützen: Sie können dieselbe vertraute Umgebung nutzen, die sie auch bei der Erstellung anderer grafischer Inhalte verwenden, um die Lernkurve drastisch zu reduzieren und den Entwicklungsprozess zu rationalisieren.
  • Einmal entwickeln und überall bereitstellen: Die für eingebettete Systeme verwendeten Assets können für Web-, Mobil- und Desktop-Umgebungen weiterverwendet werden.

An eingebettete Systeme werden hohe Leistungsanforderungen gestellt, aber mit Unity können Marken leistungsstarke HMI-Lösungen (Human Machine Interface) liefern, die auch auf Standardchipsätzen in der Automobilindustrie eine herausragende visuelle Qualität bieten. Der Weg dorthin wird einfacher, da die Plattform eine funktionale Benutzererfahrung fördert, die es Designern, Entwicklern und anderen Beteiligten ermöglicht, von der Prototypphase an während der gesamten Produktion effektiv zusammenzuarbeiten. Sie können dasselbe Unity Projekt auch über verschiedene Produktlinien hinweg bereitstellen und es je nach Ausstattungsgrad, lokalen Märkten oder anderen Faktoren anpassen.

Rok Erjavec, TomTom
Das von Unity ermöglichte Integrationstempo war einer der entscheidenden Faktoren. Es hat völlig verändert, wie wir das Produkt in einem viel zügigeren Tempo vorantreiben können und wir die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen enger gestalten.
ROK ERJAVEC / TOMTOMVice President of Engineering

Kunden-Spotlight | TomTom

Dieser Kunde konnte mit eingebetteten Systemen beeindruckende Ergebnisse erzielen. Erstens konnten sie dank des Zugangs zu einer unschätzbar wertvollen Knowledge Base und fachkundiger Anleitung, die für Innovationen mit ihrem Echtzeitprodukt unerlässlich sind, eine höhere Leistung erzielen. Zweitens profitierte TomTom durch das Industry Success-Programm von Unity von einem verbesserten Entwicklersupport, um Entwicklungsteams weiterzubilden und den Projektfokus aufrechtzuerhalten. Flexible Konfigurationen erleichterten die Workflows ebenso wie die breite Unterstützung einer Reihe von Hardware- und Softwareplattformen mit skalierbaren Lösungen.

Gründe für Unity

Mit dem Aufkommen der 3D-Technologie sind Unternehmen nicht mehr an die Grenzen herkömmlicher 2D-Displays und -Videos gebunden. Stattdessen können sie sich die Leistungsfähigkeit interaktiver, lebensechter Umgebungen zunutze machen, um Vertrieb, Schulung und Kundeninteraktionen zu fördern. Als weltweit führender Anbieter von 3D-Inhalten und -Softwareentwicklung bietet Unity eine umfassende Plattform zur Innovation und Bereitstellung von 3D-Erfahrungen in drei Hauptphasen:

  • Import: Mit umfassender Dateikompatibilität und der Integration von Pixyz verfügt Unity über Importtools, die bestehende 3D Daten nicht nur optimieren, sondern transformieren, wodurch sie für jede Art von Visualisierung bereit sind.
  • Erstellen: Mit Unity können Entwickler unsere jahrelangen Fortschritte im Bereich interaktiver 3D nutzen. Nutzen Sie die reale Physik, um den Betrieb Ihrer Assets zu simulieren und Beleuchtung, Reibung und Sichtbarkeit so anzupassen, dass sie tatsächliche Ereignisse widerspiegeln.
  • Bereitstellen: Erstellen Sie Ihr Spiel einmal und stellen Sie es plattformübergreifend bereit. Mit der Unity Runtime können Inhalte beliebiger Komplexität interaktiv in Echtzeit auf Endnutzergeräten gerendert werden, von Mobilgeräten bis hin zu AR/VR.

Bei der Implementierung von Unity als 3D-Plattform geht es um mehr, als nur der technologischen Entwicklung voraus zu sein. Dabei geht es darum, eine Plattform zu nutzen, die von Grund auf auf für die Bedürfnisse der Entwickler und die Realität der Bereitstellung konzipiert wurde. Es geht auch darum, in eine ganzheitliche Lösung und Services zu investieren, die sich in jeder Phase der 3D-Projektentwicklung für Ihren Erfolg einsetzen.

Entdecken Sie, wie Unity 3D-Erlebnisse fördert

E-Book herunterladen

Füllen Sie dieses Formular aus, um auf modernste Erkenntnisse und Lösungen von Branchenexperten zuzugreifen