Article

3 Entwicklerstrategien zur Steigerung des Kundenengagements mit XR

Sep 26, 2024|5 Minuten
Eine Person kauft Kleidung in VR.
Diese Website wurde aus praktischen Gründen für Sie maschinell übersetzt. Die Richtigkeit und Zuverlässigkeit des übersetzten Inhalts kann von uns nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Zweifel an der Richtigkeit des übersetzten Inhalts haben, schauen Sie sich bitte die offizielle englische Version der Website an.

Da Online-Händler sich langsam an die wachsende Verbrauchernachfrage nach "Ausprobieren, bevor man kauft" anpassen, ist die Entwicklung immersiver Kundenerlebnisse zu einem lukrativen Unterfangen geworden. In einer Studie der Harvard Business Review aus dem Jahr 2022 berichteten 56 % der Käufer, die mit einer Augmented-Reality (AR)-Anwendung interagierten, von einem größeren Vertrauen in die Qualität eines Produkts und sahen im Durchschnitt mehr Produkte als diejenigen, die auf anderen Kanälen stöberten.

Die Auswirkungen auf spezialisierte Industrieprodukte sind noch größer. Virtuelle Showrooms haben das Potenzial, physische Prototypen zu ersetzen, die Notwendigkeit von Vor-Ort-Besuchen zu beseitigen und die Vielseitigkeit der Vertriebsoperationen im Außendienst zu erhöhen, indem sie mehr Möglichkeiten für Ad-hoc-Demonstrationen bieten.

In verschiedenen Branchen erkunden Technologie-Teams die erweiterte Realität (XR), um auf aufkommende Geschäftsbedürfnisse zu reagieren, Kosten zurückzugewinnen und Vielseitigkeit in ihren Vertriebs- und Marketingfunktionen hinzuzufügen.

Ob eine XR-Anwendung es den Kunden ermöglicht, durch das virtuelle Schaufenster eines Influencers zu gehen, explodierte virtuelle Modelle kolossaler Industriemaschinen zu sehen oder potenzielle Käufe von einem Mobiltelefon aus zu bewerten, führen immersive Erlebnisse zuverlässig zu verbesserten Verkaufsumwandlungen, höherem Engagement und größerer Kundenzufriedenheit.

Angesichts der positiven Resonanz der Verbraucher und der zunehmenden Erschwinglichkeit von virtueller Technologie prognostizieren Analysten, dass der globale XR-Markt bis 2032 $1,9 Billionen (USD) übersteigen könnte. Dennoch haben die meisten Unternehmen trotz solcher günstigen Indizes zögerlich immersive Kundenerlebnisse angenommen.

Lass uns einige der besten Strategien erkunden, um das Potenzial dieser leistungsstarken Technologien zu nutzen.

Ein Volvo-Ingenieur überwacht Echtzeitdaten von einem Varjo-Headset.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Varjo.

1. Daten-Transparenz neu denken

Wir haben bereits mehrere Gründe besprochen, warum Unternehmen in Betracht ziehen könnten, ihre Verkaufs- und Marketingbemühungen mit XR-Erlebnissen zu erweitern, aber der Weg, um als Entwickler Zustimmung zu erhalten, ist nicht immer einfach. Obwohl technische Überlegungen ein offensichtliches Hindernis darstellen, sind die größten Hindernisse oft organisatorischer Natur. Ein solches Beispiel ist eine vorherrschende Zurückhaltung, proprietäre Daten zwischen interdisziplinären Teams auszutauschen – und das ist zu erwarten, insbesondere bei kostspieligen 3D-Daten.

Die industrielle Produktion von Konsumgütern erfordert immense Datensätze und komplexe CAD-Modelle, die beide eine erhebliche Investition in Humankapital und lange Entwicklungszyklen bedeuten. Es ist nur natürlich, umsichtig damit umzugehen, wie diese Vermögenswerte behandelt werden. Aber diese Art von Gartenmauer-Mentalität versagt darin, den wahren Wert dieser Daten zu verwirklichen, nämlich ihre Fähigkeit, die Entwicklung leistungsstarker, immersiver Kundenerlebnisse zu starten.

Durch die Wiederverwendung von Entwurfsdaten in XR-Erlebnissen entdecken große Marken neue Möglichkeiten, nicht nur den Umsatz zu steigern, sondern auch Kosten zu senken, die Analytics zu verbessern und kaskadierende Vorteile für die gesamte Organisation zu schaffen.

Während der Entwicklung einer End-to-End-VR-Pipeline stellten die Ingenieure von Volvo fest, dass CAD-Modelle für die Fabrikproduktion auch in verbraucherorientierten Fahrsimulatoren und in virtuellen Produktionsbesprechungen eingesetzt werden konnten, was zu einem effizienteren Entwicklungsprozess führte, der weniger physische Prototypen erforderte.

Bosch Rexroth, einer der führenden Hersteller von hydraulischen Antriebs- und Steuerungstechnologien, hat die Vielseitigkeit seiner Vertriebsaktivitäten erhöht, indem er a virtual showroom für seine Vertriebsteams geschaffen hat, um interaktive Modelle seiner Industriemaschinen auszustellen. Sobald sie von den Einschränkungen befreit waren, schwere Maschinen umzusiedeln, stellten ihre Vertriebsteams fest, dass der virtuelle Showroom das Kundenengagement verdoppelte und die Markteinführungszeit für neue Produkte verkürzte.

Diese Art des lateralen Denkens eröffnet neue Möglichkeiten dafür, wie vorhandene Daten die XR-Entwicklung informieren können. Es lohnt sich, die Art und Weise zu betrachten, wie Daten innerhalb Ihrer Organisation verarbeitet werden, und Ideen zu entwickeln, wie man 3D-Daten auf sicherheitskonforme und IP-sensible Weise in potenziell wirkungsvolle XR-Anwendungen übersetzen kann.

Camille Fournet's virtueller Produktkonfigurator.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Camille Fournet.

2. Qualitätsressourcen entwickeln

Es reicht nicht aus, auf 3D-Daten zuzugreifen und diese wiederzuverwenden, die im Besitz von Produktlebenszyklus-Teams sind. Um immersive Kundenerlebnisse zu schaffen, die wirklich einen Unterschied machen, müssen XR-Entwickler auch Technologien übernehmen, die eine schnelle Entwicklung ermöglichen, ohne CAD- oder BIM-Modelle mit digitalen Inhaltsproduktionswerkzeugen (DCC) wie Blender oder Maya neu erstellen zu müssen.

Die richtige Technologie wird den Prozess des Imports, der Wiederverwendung und der Wertschöpfung von 3D-Daten vereinfachen. Deshalb hat SmartPixels, ein innovatives Designunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte "Produktkonfigurator"-Software spezialisiert hat, die Pixyz-Technologie genutzt, um die Linie von Luxus-Uhrenarmbändern von Camille Fournet als 3D-Assets zu modellieren.

Das Pixyz-Plugin von Unity half, das Modellieren zu beschleunigen, indem CAD-Daten dynamisch interpretiert und in tessellierte Netze umgewandelt wurden, die dann leicht auf die optimalen Polygonzahlen reduziert werden konnten. Nach der Verarbeitung des internen Produktdatenmodells (PDM) von Camille Fournet erstellte SmartPixels benutzerdefinierte Texturen und Shader-Grafiken, um ihre erstklassigen Leder genau zu virtualisieren.

Durch die Erstellung von fotorealistischen, sofort austauschbaren Assets aus nativen Daten konnte SmartPixels einen hochgradig personalisierten Checkout-Prozess entwickeln, der es den Nutzern ermöglichte, Billionen von potenziellen Produktkombinationen zu erstellen und die Kundenkonversionen um 400 % zu steigern.

In der Importphase ist die Datenintegrität entscheidend. Die Unity-Industrie bewahrt Metadaten und bietet intuitive Modellierungssteuerungen zur Verfeinerung des erforderlichen Realismusgrads für die Implementierung. Je besser die Integrität des Modells, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Anwendung verschiedene, oft unerwartete Anwendungsfälle bedient.

Das Cincinnati Kinderkrankenhaus nutzte Unity, um ein interaktives chirurgisches Schulungswerkzeug zu entwickeln, das in klinischen Umgebungen ein überraschendes zweites Leben als immersive virtuelle Erfahrung für Patienten fand. In einem gemeinsamen virtuellen Raum können Kinderchirurgen und jüngere Patienten realistische anatomische Diagramme durchsehen, um gemeinsam Verfahren zu verstehen und zu planen. Es ist ein wichtiges Werkzeug geworden, um Vertrauen während der Patientenberatung aufzubauen.

Ein Fahrer erkundet ein Audi-Fahrzeug in VR.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Audi.

3. Wählen Sie plattformunabhängiges Deployment

Wie bei jeder Softwareentwicklung weicht der kreative Prozess des Aufbaus von XR-Apps zu oft in rekursive Iterationszyklen ab, die der Optimierung der Leistung oder der Neukonfiguration von Render-Pipelines gewidmet sind. Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend, um diese Fallstricke zu vermeiden.

Audi demonstrierte dies mit seinem beeindruckenden Virtuellen Ausstellung XR im Jahr 2023. Nach seiner Mixed-Reality-HoloLens-Erfahrung im Jahr 2017, die das Pixyz-Plugin von Unity nutzte, um CAD-Daten in dynamisch animierte 3D-Objekte in realen Umgebungen zu verwandeln, bot die Virtual Exhibit XR-Erfahrung den Messebesuchern einen nahen Blick auf den Audi Q6 e-tron sowohl im AR- als auch im VR-Modus.

Nachdem sie bereits den Prozess der CAD-Datenaufnahme und -modellierung gemeistert hatten, standen die Ingenieure von Audi weiterhin vor der Herausforderung, für die Apple Vision Pro-Plattform zu entwickeln. Mit der visionOS-Unterstützung des Unity Editors und den speziell entwickelten Paketdiensten konnte das Team eine bestehende XR-Anwendung, die für iOS entwickelt wurde, zusammenführen und für die Verwendung mit dem Apple Vision Pro optimieren.

Es ist wichtig, Lösungen zu wählen, die sofort einsatzbereit sind und die Ausführungsphase vereinfachen, damit die Technologieteams weiterhin neue Funktionen und Anwendungsfälle erkunden können. Audi wählte Unity, um die Deployment von einer Hardware-Plattform auf eine andere mit minimaler Konfiguration zu optimieren.

Unity Industry für XR-Entwickler

Die einfachsten immersiven Kundenerlebnisse erfordern nur ein Smartphone oder Tablet, aber moderne 3D-Entwicklungsframeworks können auch verwendet werden, um robuste Virtual-Reality-Anwendungen zu erstellen, die die Marketingkontaktpunkte erweitern.

Unity Industry ist eine All-in-One-Lösung, die komplexe Datenaufnahme, Echtzeitmodellierung und vereinfachte Deployment auf mehreren Plattformen bietet. Mit integrierter Unterstützung für Visual Studio und andere IDEs, umfassenden Analytics-Einblicken und cloudbasiertem Asset-Management bietet Unity Industry einen intuitiven Workflow für XR-Teams, die schnell immersive Kundenerlebnisse schaffen möchten.

Neben der Echtzeit-3D-Entwicklungsumgebung des Unity Editors bietet Unity Industry umfassende Einblicke, wie potenzielle und konvertierte Kunden mit virtuellen Verkaufsstellen interagieren, mit integrierten Tools für das Runtime-Management und die Optimierung des Gerätespeichers.

Mit Dutzenden von First-Party-Plugins und -Paketen bietet das Unity-Ökosystem jetzt eine umfangreichere Bibliotheksunterstützung als je zuvor für die XR-Entwicklung, einschließlich:

  • XR Interaktion (XRI) Toolkit Eine hochgradige Komponentenbibliothek, die entwickelt wurde, um die Entwicklung von VR-, AR- und räumlichen Computererlebnissen zu vereinfachen.
  • AR Foundation Ein Paket mit Schnittstellen für verschiedene Anbieter-Plug-ins, die plattformübergreifende Erweiterbarkeit für branchenführende XR-Plattformen und -Frameworks wie Meta Quest, Apple Vision Pro, ARCore, ARKit und HoloLens ermöglichen.
  • XR Hands Eine API, die den Zugriff auf Handverfolgungsdaten von Geräten ermöglicht, die dies unterstützen.

XR-Erfahrungen haben konsequent vielversprechende Ergebnisse als hochrentable Unternehmungen für Unternehmen von Konsumgütern gezeigt, die Kunden auf neuartige Weise ansprechen möchten. Die hochmodernen Datenaufnahme-Pipelines und die Echtzeit-3D-Entwicklungsumgebung von Unity Industry helfen, CAD-Daten zu befreien, immersive Erlebnisse zu starten und Kunden in einer ganz neuen Dimension zu erreichen.

Um die Unity Industry in Aktion zu sehen, schauen Sie sich unsere Ressourcen für AR/VR-Entwicklung an.

Unity Industry entdecken