Die 3 wichtigsten Möglichkeiten, wie 3D-Visualisierung Daten und Beteiligte miteinander verbindet und die Zusammenarbeit fördert

Kurzfassung
Wenn Sie Konstruktionsprüfungen durchführen, Produkte zusammenstellen oder Bauprojekte beaufsichtigen, haben Sie mit Unternehmen in vielen Branchen ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Entscheidungsfindung durch die effektive Verbindung von Beteiligten und Daten.
Während die meisten Unternehmen bereits über kollaborative Anwendungen verfügen, um dieses Ziel zu erreichen, behindern herkömmliche Tools den Einblick in die Daten und die Qualität der Einbindung der Stakeholder, da sie keine immersiven, interaktiven Visualisierungs- und Echtzeit-Datenintegrationsfunktionen bieten.
In diesem E-Book befassen wir uns mit der Bedeutung einer effektiven Visualisierung in kollaborativen Anwendungen und zeigen, wie 3D-Visualisierung die Beziehungen zu Ihren Stakeholdern stärken und die Datentransparenz verbessern kann. Wir behandeln das Thema in drei Abschnitten:
- Das Verstehen gemeinsamer Herausforderungen aus verschiedenen organisatorischen Perspektiven, das Hervorheben der Unzulänglichkeiten traditioneller Visualisierungsmethoden und das Aufzeigen der transformativen Ergebnisse, die mit 3D-Visualisierung erzielt werden können.
- Drei Möglichkeiten, wie 3D-Visualisierung Unternehmen bei der Erstellung von Anwendungen hilft, die die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung verbessern, unterstützt durch Fallstudien von Unternehmen wie Honda und der Vancouver Airport Authority.
- Wie Unity-Tools Ihnen dabei helfen können, Stakeholder und Daten in einer kollaborativen, immersiven Plattform zu vereinen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum kollaborative Anwendungen, die auf 3D-Visualisierung basieren, herkömmlichen Methoden überlegen sind, und um die drei wichtigsten Möglichkeiten zu entdecken, wie Sie diese Technologie nutzen können, um Ihre Stakeholder mit Ihren kompliziertesten Daten zu verbinden.
Die Unzulänglichkeiten der traditionellen Methoden
61 % der Unternehmen sehen sich mit Problemen bei der Visualisierung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit konfrontiert, und 42 % der Mitarbeiter weisen auf Ineffizienzen beim Datentransfer zwischen den Beteiligten hin. Damit ist klar, dass der Einsatz von Anwendungen für die Zusammenarbeit, die auf veralteten Visualisierungsmethoden beruhen, nicht ausreicht, um die Kluft zwischen Daten und Beteiligten effektiv zu überbrücken.
Dieses Defizit hat mehrere kostspielige Auswirkungen, unter anderem:
- Erheblicher Zeitverlust: Die Unfähigkeit, Informationen schnell auszutauschen und zu aktualisieren, führt zu Verzögerungen und verlängerten Projektlaufzeiten.
- Ineffiziente Arbeitsabläufe und reaktive Reaktionen: Das Fehlen einer klaren Sichtbarkeit von Daten und Prozessen für nicht-technische Beteiligte führt zu Ineffizienzen und zwingt zu reaktiven statt proaktiven Entscheidungen.
Perspektivische Einblicke
Alle Beteiligten - von der Geschäftsleitung bis hin zu den praktischen Teams von Entwicklern und Künstlern - sind sich einig, dass ein dringender Bedarf an fortschrittlichen Visualisierungslösungen besteht.
Aus der Chefetage
Führungskräfte jagen nach Visualisierungsfortschritten, die das können:
- Steigern Sie den ROI, indem Sie die Erkennung, Wiederverwendung und Visualisierung von Assets über verschiedene Initiativen hinweg rationalisieren.
- Verkürzung der Zeitspanne zwischen der Erkennung von Problemen und ihrer Lösung, um eine schnelle Entscheidungsfindung und präventive Maßnahmen zu fördern
- Beschleunigung des Markteintritts und des Umsatzesdurch innovative Engagementstrategien
Aus dem Atelier des Künstlers und vom Schreibtisch des Entwicklers
Firmeninterne Kreative und Technikgurus suchen nach Fortschritten, die ihre technischen Herausforderungen lösen:
- Sicherstellen, dass der für eine Plattform geschriebene Code nahtlos auf andere Plattformen übertragen werden kann
- Überwindung von Leistungsengpässen bei der Bearbeitung detaillierter CAD/BIM-Modelle auf verschiedenen Geräten
- Vermeidung von langen Ladezeiten und schlechter Visualisierung großer 3D-Modelle
This content is hosted by a third party provider that does not allow video views without acceptance of Targeting Cookies. Please set your cookie preferences for Targeting Cookies to yes if you wish to view videos from these providers.
Die Entwicklung der Visualisierungstechniken
Von traditionellen Methoden bis hin zu den heutigen Spitzentechnologien hat sich die Entwicklung der Visualisierungstechniken stark verändert und den Weg für eine Zukunft geebnet, in der dynamische, interaktive und immersive Methoden das Engagement und die Zusammenarbeit neu definieren. Lassen Sie uns in diese Entwicklung eintauchen:
Physikalische Modellierung: Einst waren physische Modelle - einschließlich 3D-gedruckter Prototypen und Ton-Skulpturen - der Goldstandard, der den Visualisierungsanforderungen von Unternehmen lange gerecht wurde. Diese Methode bietet zwar eine greifbare, praktische Interaktion, aber sie hat auch ihre Grenzen. Sie:
- Mangelnde visuelle Wiedergabetreue
- Mangelnde Interaktivität, was das Engagement-Potenzial einschränkt
- kostenintensiv und arbeitsaufwendig in der Herstellung sind
- Die Beteiligten müssen sich am selben Ort befinden, um zusammenzuarbeiten und zu prüfen
2D-Visualisierung: Als wirtschaftlicher Ersatz für die physische Modellierung stützt sich die 2D-Visualisierung auf statische Bilder wie digitale Zeichnungen und computergenerierte Bilder (CGI). Allerdings weist auch diese Methode erhebliche Mängel auf:
- Schwierigkeiten bei der genauen Darstellung von Maßstäben und räumlichen Zusammenhängen
- Lange Rendering-Zeiten, die den Projektfortschritt verzögern
- Unflexibilität bei der Visualisierung verschiedener Konfigurationen und Varianten
3D-Visualisierung: Dies ermöglicht das Rendering von interaktiven 3D-Modellen, Umgebungen und virtuellen Welten im Handumdrehen. Mit der 3D-Visualisierung sind Unternehmen nicht nur in der Lage, komplexe Datenquellen wie CAD und BIM auf eine intuitivere und ansprechendere Weise zu visualisieren, sondern sie können auch die Beteiligten in einer interaktiven Umgebung zusammenbringen, was zu mehr Erfolg führt:
- Kosteneinsparungen: Verabschieden Sie sich von teuren physischen Prototypen und entdecken Sie Design- und Konstruktionsfehler früher im Prozess, was sowohl Zeit als auch Geld spart.
- Bessere Datenverwaltung: Brechen Sie Datensilos auf und reduzieren Sie Redundanzen, um aussagekräftigere Anwendungsfälle mit Daten zu erstellen und effektivere, zeitnahe Entscheidungen zu treffen.
- Kürzere Markteinführungszeit: Ermöglichen Sie die nahtlose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams und beschleunigen Sie den Weg vom Konzept zum marktreifen Produkt.
3 Wege, wie 3D-Visualisierung die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung verbessert
1. Straffung des Entwurfsprüfungsverfahrens
Entwurfsprüfungen sind von zentraler Bedeutung für den Lebenszyklus eines jeden Projekts. Ohne ein kollaboratives, interaktives Umfeld kann die Entscheidungsfindung anstrengend und langsam sein. Die 3D-Visualisierung revolutioniert diesen Prozess und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen technischen und nichttechnischen Beteiligten. Durch interaktive Designprüfungen in Echtzeit erhalten die Teams tiefgreifende Einblicke in Designkonzepte, was die Entscheidungsfindung beschleunigt.
Wesentliche Vorteile
✔ Frühzeitiges Erkennen von Fehlern
✔ Beschleunigte Entscheidungsfindung
Fallstudie: Honda Design Center
Die Künstler im Honda Design Center standen vor der Herausforderung, Entwürfe effektiv zu visualisieren und mit dem Management zu besprechen. Durch die Implementierung eines maßgeschneiderten Tools zur kollaborativen Entwurfsprüfung, das mit der Unity-Engine entwickelt wurde, konnten alle Beteiligten die Entwurfskonzepte mit unübertroffener Vorhersehbarkeit, hoher Wiedergabetreue und Geschwindigkeit untersuchen und bewerten.

This content is hosted by a third party provider that does not allow video views without acceptance of Targeting Cookies. Please set your cookie preferences for Targeting Cookies to yes if you wish to view videos from these providers.
2. Frühzeitiges Erkennen von Fehlern zur Vermeidung kostspieliger Nacharbeit
Nacharbeiten, die in Branchen wie der Fertigung und dem Baugewerbe ein großes Problem darstellen, können bis zu 20 % des Gesamtbudgets eines Projekts kosten. Nacharbeit ist oft auf schlechte Kommunikation und Koordination zurückzuführen und führt zu Verzögerungen und Produktivitätsverlusten. Die 3D-Visualisierung ermöglicht die Echtzeit-Zusammenarbeit und den Abgleich zwischen virtuellen Entwürfen und physischen Umgebungen und sorgt dafür, dass die Projekte ihren Plänen treu bleiben.
Wesentliche Vorteile
✔ Verbesserte Qualitätssicherung und Entwurfsprüfung
✔ Rationalisierte Kommunikation während des gesamten Projektlebenszyklus
Fallstudie: SHoP Architekten und JDS Development Group
SHoP Architects gehört zu den Ersten in der Branche, die bei einem ihrer wichtigsten Projekte auf immersive 3D-Visualisierung setzen: Der Brooklyn Tower. Indem sie ein Modell des Turms in ihre immersive Kollaborations-App ziehen, können Techniker vor Ort die Entwürfe von SHoP in der erweiterten Realität über das laufende Bauprojekt legen, während die Bauherren diese Daten für ein effizienteres und wirtschaftlicheres Management überprüfen.

This content is hosted by a third party provider that does not allow video views without acceptance of Targeting Cookies. Please set your cookie preferences for Targeting Cookies to yes if you wish to view videos from these providers.
3. Big Data zugänglich machen
Daten, denen es an Zentralisierung über Rollen, Abläufe, Organisationen und Projektlebenszyklusphasen hinweg mangelt, führen oft zu Verwirrung und kostspieligen Verzögerungen, was für Unternehmen, die zeitnahe datengestützte Entscheidungen treffen und effektiv mit den Projektbeteiligten zusammenarbeiten müssen, Schwierigkeiten verursacht.
3D-Visualisierungsmethoden verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Daten verwalten und mit ihnen interagieren. Sie bieten eine dynamische und ansprechende Möglichkeit, die Leistung von Anlagen zu überwachen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Projekt- und Wartungszeitpläne vorherzusagen.
Wesentliche Vorteile
✔ plattformübergreifendes Asset-Management in Echtzeit
✔ Erleichterte vorausschauende Wartung
Fallstudie: Internationaler Flughafen Vancouver
Die Digital Twins-Anwendung des internationalen Flughafens Vancouver nutzt historische Daten und Echtzeitdaten und stellt wichtige Informationen durch 3D-Visualisierung dar. Dies ermöglicht den wichtigsten Interessengruppen ein besseres Verständnis komplexer betrieblicher Systeme, rationalisierte Prozesse und eine beschleunigte Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessengruppen des Flughafens.

3D-Visualisierung in Aktion: Demo zum Fernbetrieb
Sehen Sie, was mit der 3D-Visualisierung möglich ist, und erfahren Sie, wie Sie mehrere Datenquellen in Echtzeit miteinander verbinden können, um einen Standort ferngesteuert zu betreiben und zu warten.
Sehen Sie sich diese Demo an:
- Objekte vor Ort erforschen
- Überprüfe Wartungswarnungen und vorgeschlagene Maßnahmen
- Zugriff auf historische Standortdaten, Diagramme und Dokumentation
(* Eine von Forrester Consulting im Auftrag von Unity durchgeführte Studie )
Starten Sie mit bewährten 3D-Visualisierungsmethoden
Herkömmliche Visualisierungstechniken sind oft nicht in der Lage, Kontext und Engagement zu vermitteln. Die von Unity unterstützten kollaborativen Anwendungen nutzen 3D-Visualisierung, um den Ansatz der Entscheidungsfindung neu zu definieren und die Einbindung von Interessengruppen zu revolutionieren.
Erleben Sie die Leistungsfähigkeit der 3D-Visualisierung und verändern Sie Ihre Arbeitsweise. Erfahren Sie mehr über Unity Industry.
Holen Sie sich das ebook
Füllen Sie dieses Formular aus, um Zugang zu den neuesten Erkenntnissen und Lösungen von Branchenführern zu erhalten.